Anlage 6

 

 

SCHALLZEICHEN


I. Tonumfang der Schallzeichen

 

Die mechanisch betriebenen Schallgeräte, die auf Fahrzeugen in der Binnenschifffahrt verwendet werden, müssen in der Lage sein, Schallzeichen mit den folgenden Merkmalen zu erzeugen:

 

1.  Frequenz:

a)    Für Fahrzeuge mit Maschinenantrieb, ausgenommen Kleinfahrzeuge nach Buchstabe b, beträgt die Grundfrequenz 200 Hz mit einer Toleranz von           + 20  %;

b)    für Fahrzeuge ohne Maschinenantrieb und für Kleinfahrzeuge, die nicht dazu eingerichtet sind oder verwendet werden, andere Fahrzeuge als Kleinfahrzeuge zu schleppen, muss die Grundfrequenz mehr als 350 Hz betragen;

c)    für die Dreitonzeichen, die von Radarfahrern bei beschränkten Sichtverhältnissen verwendet werden, liegen die Grundfrequenzen der Töne zwischen 165 und 297 Hz mit einem Intervall von mindestens zwei ganzen Tönen zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton.

 

2.  Schalldruckpegel:

Die nachstehend angegebenen Schalldruckpegel werden 1 m vor der Mitte der Trichteröffnung gemessen oder auf diesen Abstand zurückgerechnet; die Messung hat soweit wie möglich im Freien zu erfolgen:

a)    Für Fahrzeuge mit Maschinenantrieb, ausgenommen Kleinfahrzeuge nach Buchstabe b, muss der Schalldruckpegel zwischen 120 und 140 dB (A) betragen;

b)    für Fahrzeuge ohne Maschinenantrieb und für Kleinfahrzeuge, die nicht dazu eingerichtet sind oder verwendet werden, andere Fahrzeuge als Kleinfahrzeuge zu schleppen, muss der Schalldruckpegel zwischen 100 und 125 dB (A) betragen;

c)    für die Dreitonzeichen, die von Radarfahrern bei beschränkten Sichtverhältnissen verwendet werden, muss der Schalldruckpegel jedes Tons zwischen 120 und 140 dB (A) betragen.

 

II. Kontrolle des Schalldruckpegels

 

Die Kontrolle des Schalldruckpegels wird von den zuständigen Behörden mit Hilfe des von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission genormten Schallpegelmessgeräts (IEC 179) oder mit Hilfe des von der IEC genormten gebräuchlichen Schallpegelmessgeräts (IEC 123) vorgenommen.

 

 
III. Schallzeichen der Fahrzeuge

 

Die Schallzeichen, ausgenommen die Glockenschläge und das Dreitonzeichen, bestehen in der Abgabe eines Tones oder mehrerer Töne hintereinander mit folgenden Merkmalen:

-     kurzer Ton: ein Ton von etwa einer Sekunde Dauer;

-     langer Ton: ein Ton von etwa vier Sekunden Dauer.

 

Die Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tönen beträgt etwa eine Sekunde.

 

Jedoch besteht das Zeichen „Folge sehr kurzer Töne“ aus einer Folge von mindestens sechs Tönen je von etwa einer Viertelsekunde Dauer, wobei die Pause zwischen den Tönen ebenso lang ist.


A. Allgemeine Zeichen

  

                               

1 langer Ton

„Achtung“
                               
                               

1 kurzer Ton

„Ich richte meinen Kurs nach Steuerbord“

                               
                               

2 kurze Töne

„Ich richte meinen Kurs nach Backbord“

                               
                               

3 kurze Töne

„Meine Maschine geht rückwärts“

                               
                               

4 kurze Töne

„Ich bin manövrierunfähig“

                               
                               
Folge sehr kurzer Töne

„Gefahr eines Zusammenstoßes“

                               
                               
Wiederholte lange Töne
„Notsignal"
§ 4.01  Nr. 4
                               

-------     -------

Glockenschläge
„Notsignal"
§ 4.01  Nr. 4

 

B. Begegnungszeichen

1. Fall:

 

 

 

 

 

 

 

       

1 kurzer Ton des Bergfahrers

„Ich will an Backbord vorbeifahren“

§ 6.04 Nr. 4

       
       

1 kurzer Ton des Talfahrers

„Einverstanden, fahren Sie an Backbord vorbei“

§ 6.04 Nr. 5

       
       

2 kurzer Ton des Talfahrers

„Nicht einverstanden, fahren Sie an Steuerbord vorbei“

§ 6.04 Nr. 2

       
       

2 kurzer Ton des Bergfahrers

„Einverstanden, ich werde an Steuerbord vorbeifahren“

§ 6.04 Nr. 3

       

2. Fall:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 kurze Töne des Bergfahrers

„Ich will an Steuerbord vorbeifahren“

§ 6.04 Nr. 4

 

 

 

 

 

 

 

 

2 kurze Töne des Talfahrers

„Einverstanden, fahren Sie an Steuerbord vorbei“

§ 6.04 Nr. 5

 

 

 

 

 

 

 

 

1 kurzer Ton des Talfahrers

„Nicht einverstanden, fahren Sie an Backbord vorbei“

§ 6.04 Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

1 kurzer Ton des Bergfahrers

„Einverstanden, ich werde an Backbord vorbeifahren“

§ 6.04 Nr. 3

 

 

 

 


C. Überholzeichen

 

1. Fall

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 lange Töne 2 kurze Töne des Überholenden

„Ich will auf Ihrer Backbordseite überholen“

§ 6.10 Nr. 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 kurzer Ton des Vorausfahrenden

„Einverstanden, Sie können auf meiner Backbordseite überholen“

§ 6.10 Nr. 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 kurze Töne des Vorausfahrenden

„Nicht einverstanden, überholen Sie auf meiner Steuerbordseite“

§ 6.10 Nr. 6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 kurzer Ton des Überholenden

„Einverstanden, ich werde auf Ihrer Steuerbordseite überholen“

§ 6.10 Nr. 6

 

 

 

 

 

 

 

 

 


2. Fall

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 lange Töne, 1 kurzer Ton des Überholenden

„Ich will auf Ihrer Steuerbordseite überholen“

§ 6.10 Nr. 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 kurze Töne des Vorausfahrenden

„Einverstanden, Sie können auf meiner Steuerbord seite überholen“

§ 6.10 Nr. 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 kurzer Ton des Vorausfahrenden

„Nicht einverstanden, überholen Sie auf meiner Backbordseite“

§ 6.10 Nr. 6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 kurze Töne des Überholenden

„Einverstanden, ich werde auf Ihrer Backbordseite überholen"

§ 6.10 Nr. 6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unmöglichkeit des Überholens

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5 kurze Töne des Vorausfahrenden

„Man kann mich nicht überholen“

§ 6.10 Nr. 7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

D. Wendezeichen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 langer Ton, 1 kurzer Ton

„Ich wende über Steuerbord“

   § 6.13 Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 langer Ton, 2 kurze Töne

„Ich wende über Backbord“

   § 6.13 Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.         Einfahrt in und Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen mit Überqueren der Wasserstraße

 

E.1       Zeichen, die bei der Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen abzugeben sind

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 lange Töne, 1 kurzer Ton

„Ich will meinen Kurs nach Steuerbord richten“

   § 6.16 Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 lange Töne, 2 kurze Töne

„Ich will meinen Kurs nach Backbord richten“

   § 6.16 Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


E.2       Zeichen für das Überqueren der Wasserstraße bei Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 lange Töne

„Ich will überqueren“

   § 6.16 Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

bei Bedarf gefolgt von

 

 

 

 

 

 

 

 

 

einem langen und einem kurzen Ton

„will nach Steuerbord wenden“

   § 6.16 Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

einem langen und zwei kurzen Tönen

„will nach Backbord wenden“

   § 6.16 Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

F.  Zeichen bei beschränkten Sichtverhältnissen

 

 

a)  Radarfahrer

 

 

 

i)  Talfahrer, ausgenommen Kleinfahrzeuge

Dreitonzeichen, so oft wie notwendig wiederholt

    § 6.32 Nr. 4 Buchstabe a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ii)  Bergfahrende einzelne Fahrzeuge

1  langer Ton

    § 6.32 Nr. 5 Buchstabe a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

iii)  Bergfahrende Verbände

2 lange Töne

    § 6.32 Nr. 5 Buchstabe a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

b)  Fahrzeuge, die nicht mit Radar fahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

i)  einzeln fahrende Fahrzeuge

1 langer Ton, längstens jede Minute wiederholt

§ 6.33 Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ii)  Verbände

2 lange Töne, längstens jede Minute wiederholt

§ 6.33 Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

с) Stillliegende Fahrzeuge:

 

--

1 Gruppe von Glockenschlägen, längstens jede Minute wiederholt

„Ich liege auf der linken Seite des Fahrwassers"

§ 6.31 Nr. 1 Buchstabe a

 

--     --

2 Gruppen von Glockenschlägen, längstens jede Minute wiederholt

„Ich liege auf der rechten Seite des Fahrwassers“

§ 6.31 Nr. 1 Buchstabe b

 

--   --   --

3 Gruppen von Glockenschlägen, längstens jede Minute wiederholt

„Meine Lage ist unbestimmt“

§ 6.31 Nr. 1 Buchstabe c

 

 

 

G. Signale bei der Abfahrt vom Liegeplatz

 

 

 

 

 

 

 

1 kurzer Ton

„Ich fahre nach Steuerbord“

§ 6.14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 kurze Töne

„Ich fahre nach Backbord“

§ 6.14