Anlage 8

 

Bezeichnung der WasserstraSSe

 

A.   Bezeichnung in der Wasserstraße zur Begrenzung des Fahrwassers

 

A.1      Rechte Seite der Fahrrinne

Bei Tag:       rote Tonnen, vorzugsweise zylinderförmig, rote Schwimmer oder Spieren.

Nicht zylinderförmige Tonnen und Schwimmer sind mit einem roten zylinderförmigen Toppzeichen versehen.

Tonne

Schwimmer

Spiere

 

               

Bei Nacht:

rote Taktfeuer

Die Zeichen A.1 bezeichnen die Begrenzung und Lage des Fahrwassers; sie bezeichnen die rechte Seite des Fahrwassers und Gefahren am rechten Ufer.

 

A.2      Linke Seite der Fahrrinne

Bei Tag:       grüne Tonnen, vorzugsweise kegelförmig, grüne Schwimmer oder Spieren

Nicht kegelförmige Tonnen und Schwimmer sind mit einem grünen kegelförmigen Toppzeichen versehen.

 

Tonne

Schwimmer

Spiere

           

 

Bei Nacht:

grüne Taktfeuer

Die Zeichen A.2 bezeichnen die Begrenzung und Lage des Fahrwassers; sie bezeichnen die linke Seite des Fahrwassers und Gefahren am linken Ufer.

 

A.3      Fahrwasserspaltung

Bei Tag:       Tonnen, vorzugsweise kugelförmig, Schwimmer oder Spieren jeweils mit waagerechten roten und grünen Streifen

Nicht kugelförmige Tonnen und Schwimmer sind mit einem kugelförmigen Toppzeichen mit waagerechten roten und grünen Streifen versehen.

 

Leuchttonne

Schwimmer

Spiere

 

 

 

 

Bei Nacht:           

 

 

weißes Gleichtaktfeuer

 

Die Zeichen A.3 bezeichnen die Spaltung bzw. Vereinigung des Fahrwassers sowie verschiedene  Gefahren im Bereich des Fahrwassers. Tal- bzw. Bergfahrer können diese Zeichen sowohl an Back- als auch an Steuerbord passieren.

 


A.5    Leuchttonnen zur Kennzeichnung von Liegeplätzen auf der rechten Seite des Fahrwassers (§ 7.05)

 

 

 

 

 

A.6    Leuchttonnen zur Kennzeichnung von Liegeplätzen auf der linken Seite des Fahrwassers (§ 7.05)

 

 

 

 

 

B.   Kennzeichnung der Lage des Fahrwassers durch feste Schifffahrtszeichen

Kennzeichnung der Lage des Fahrwassers in bezug auf die Ufer

 

B.1      Rechtes Ufer

Bei Tag:       rote quadratische Tafeln (die Seiten waagerecht und senkrecht) mit weißen waagerechten Streifen am oberen und unteren Rand

 

 

Bei Nacht:   rote Taktfeuer (Leuchtfeuer)

 

Die Zeichen B.1 (Leuchtfeuer am rechten Ufer) zeigen den ungefähren Verlauf des Fahrwassers in bezug auf das Ufer an und kennzeichnen mit den schwimmenden Schifffahrtzeichen die Stellen, an denen sich das Fahrwasser dem rechten Ufer nähert; sie dienen auch als Orientierungspunkte.

 

B.2       Linkes Ufer

Bei Tag:       quadratische Tafeln (die Diagonalen waagerecht und senkrecht), deren obere Hälfte grün und deren untere Hälfte weiß ist

 

Bei Nacht:   grüne Taktfeuer (Leuchtfeuer)

 

Die Zeichen B.2 (Leuchtfeuer am linken Ufer) zeigen den ungefähren Verlauf des Fahrwassers in bezug auf das Ufer an und kennzeichnen mit den schwimmenden Schifffahrtzeichen die Stellen, an denen sich das Fahrwasser dem linken Ufer nähert; sie dienen auch als Orientierungspunkte.


Beispiel:

 

Bezeichnung von Übergängen

Zur besseren Bezeichnung kann der Übergang des Fahrwassers von einem Ufer zum anderen durch besondere Zeichen angezeigt sein.

 

B.3       Rechtes Ufer

Bei Tag:       gelbe quadratische Tafeln (die Seiten waagerecht und senkrecht) mit einem schwarzen senkrechten Mittelstreifen

 

Bei Nacht: gelbe Blitzfeuer mit Gruppen von zwei Blitzen, gegebenenfalls mit begrenztem Öffnungswinkel

Die Zeichen B.3 (rechtes Übergangszeichen) zeigen den Beginn und das Ende des Überganges des Fahrwassers vom rechten Ufer zum linken an.

 

B.4       Linkes Ufer

Bei Tag:       gelbe quadratische Tafeln (die Diagonalen waagerecht und senkrecht) mit einem schwarzen senkrechten Mittelstreifen

Bei Nacht:  gelbe Blitzfeuer, gegebenenfalls mit begrenztem Öffnungswinkel

Die Zeichen B.4 (linkes Übergangszeichen) zeigen den Beginn und das Ende des Überganges des Fahrwassers vom linken Ufer zum rechten an.

Beispiel

 

Angabe eines Übergangs mit einer Zeichenfolge

 

Falls die Achse eines lange Übergangs der Wasserstraße angezeigt werden soll, kann eine Zeichenfolge, bestehend aus zwei gleichen, hintereinander aufgestellten Zeichen B.3 bzw. B4 verwendet werden, wobei das vordere Zeichen tiefer angeordnet ist als das hintere; die Verbindungslinie zwischen diesen Zeichen gibt die Achse des Übergangs an.


 

B.5       Zeichenfolge am rechten Ufer

Bei Tag:       zwei gelbe Tafeln B.3 (vordere und hintere Tafel)

 

vordere Tafel

          hintere Tafel

             

 

Bei Nacht:   vorne gelbes Gleichtaktfeuer, dahinter gelbes Festfeuer

 

vorderes Feuer

hinteres Feuer

 

 

B.6       Zeichenfolge am linken Ufer

Bei Tag:       zwei gelbe Tafeln B.4 (vordere und hintere Tafel)

 

vordere Tafel

hintere Tafel

                                

 

 

Bei Nacht: vorne gelbes Gleichtaktfeuer, dahinter gelbes Festfeuer

 

vorderes Feuer

      hinteres Feuer

 

 

C.       Bezeichnung von Gefahrenstellen und Schifffahrtshindernissen

 

Feste Zeichen

 

C.1      Gefahrenzeichen, rechtes Ufer

 

Bei Tag: weißes Dreieck mit rotem Rand, Spitze nach unten

 

 

 

Die Zeichen zeigen Gefahrenstellen am rechten Ufer an und dienen als Hilfszeichen zur Bezeichnung verschiedener, ins Flussbett hineinragender Bauten (z.B. Buhnen, Leitwerke); sie können auch bei Hochwasser überströmte, vorspringende Punkte bezeichnen.

 

 

C.2      Gefahrenzeichen, linkes Ufer

 

Bei Tag:       weißes Dreieck mit grünem Rand, Spitze oben

 

 

 

Die Zeichen zeigen Gefahrenstellen am linken Ufer an und dienen als Hilfszeichen zur Bezeichnung verschiedener, ins Flussbett hineinragender Bauten (z.B. Buhnen, Leitwerke); sie können auch bei Hochwasser überströmte, vorspringende Punkte bezeichnen.

 

 

 

C.3      Mittige Uferzeichen, bei denen die Vorbeifahrt an beiden Seiten möglich ist

 

Bei Tag:       zwei weiße dreieckige Tafeln, Spitzen zueinander, die obere mit rotem Rand, die untere mit grünem Rand

 

 

Bei Nacht:   weißes Gleichtaktfeuer

 

 

Die Zeichen C.3 können an Inselenden angebracht sein, an denen sich das Fahrwasser teilt sowie an Einmündungen von schiffbaren Kanälen und Nebenflüssen.

 


D.   Zusätzliche Zeichen für die Radarfahrt

 

D.1      Bezeichnung der Brückenpfeiler

1.    Die Tonnen A.1 und A.2 können mit Radarreflektoren verwendet werden (oberhalb und unterhalb der Pfeiler angeordnet).

2.    Die Ausleger der Radarreflektoren werden auf den Brückenpfeilern angebracht.

 

 

D.2      Bezeichnung von Freileitungen

1.    Feste Radarreflektoren, gegebenenfalls auf der Freileitung (auf dem Radarbild zeigt eine Punktreihe die Linie der Freileitung an)

 

2.    Auf gelben Tonnen montierte Radarreflektoren, gegebenenfalls je zwei neben dem Ufer (auf dem Radarbild zeigen jeweils zwei nebeneinander liegenden Punkte die Linie der Freileitung an).