bei Nacht
bei Tag
|
|
|
|
|
2.6.5 |
Kleinfahrzeuge unter Segel, die
gleichzeitig ihre Antriebsmaschine benutzen |
|
2.6.6 |
Kleinfahrzeuge unter Segel, die
gleichzeitig ihre Antriebsmaschine benutzen |
eine der Bezeichnungen nach
2.6.1, zum Beispiel: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ein helles statt einem starken
Topplicht, Seitenlichter, die gewöhnlich statt hell sein können,
nebeneinander oder in einer einzigen Leuchte am oder nahe dem Bug, ein
Hecklicht |
|
ein schwarzer Kegel mit der
Spitze nach unten |
2.7. Fahrzeuge, die zur Beförderung von
mehr als 12 Fahrgästen zugelassen sind,
mit den Abmessungen von Kleinfahrzeugen
|
|
2.7.2 |
(§ 3.31) |
keine zusätzliche Bezeichnung |
|
|
|
|
|
ein gelber Doppelkegel |
2.8. Fahrzeuge, die gefährliche
Güter befördern
|
bei Nacht |
|
|
bei Tag |
2.8.1 |
Fahrzeuge, die gefährliche Güter befördern (§ 3.14 Abs. 1): |
|
2.8.2 |
Fahrzeuge, die gefährliche Güter befördern (§ 3.32 Abs. 1): |
|
|
|
|
|
|
Zusätzliche Bezeichnung |
|
|
Zusätzliche Bezeichnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Je nach Gefährlichkeit des Guts: ein, zwei oder drei von
allen Seiten sichtbare gewöhnliche blaue Lichter |
|
Je nach Gefährlichkeit des Guts: ein, zwei oder drei blaue
Kegel mit der Spitze nach unten |
|
bei Nacht |
|
|
bei Tag |
2.8.3 |
Schubverbände, die gefährliche Güter befördern (§ 3.14
Abs. 3): |
|
2.8.4 |
Schubverbände, die gefährliche Güter befördern (§ 3.32
Abs. 3): |
|
|
|
|
|
|
Zusätzliche Bezeichnung |
|
|
Zusätzliche Bezeichnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Je nach Gefährlichkeit des Guts: ein, zwei oder drei von
allen Seiten sichtbare gewöhnliche blaue Lichter |
|
Je nach Gefährlichkeit des Guts: ein, zwei oder drei blaue
Kegel mit der Spitze nach unten |
|
bei Nacht |
|
|
bei Tag |
2.8.5 |
Gekuppelte Fahrzeuge, die gefährliche Güter befördern (§ 3.14 Abs. 3): |
|
2.8.6 |
Gekuppelte Fahrzeuge, die gefährliche Güter befördern
(§ 3.32 Abs. 3): |
|
|
|
|
|
|
Zusätzliche Bezeichnung des Fahrzeugs, das den Verband
fortbewegt: |
|
|
Zusätzliche Bezeichnung des Fahrzeugs, das den Verband
fortbewegt: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Je nach Gefährlichkeit des Guts: ein, zwei oder drei von
allen Seiten sichtbare gewöhnliche blaue Lichter |
|
Je
nach Gefährlichkeit des Guts: ein, zwei oder drei blaue Kegel mit der Spitze
nach unten |
2.9 Fähren
|
bei Nacht |
|
|
bei Tag |
2.9.1 |
nicht frei fahrend |
|
2.9.2 |
nicht frei fahrend |
|
|
|
|
|
ein grünes helles Licht über
einem weißen hellen Licht, beide von allen Seiten sichtbar |
|
ein grüner Ball |
||
2.9.3 |
frei fahrend |
|
2.9.4 |
frei fahrend |
|
|
|
|
|
ein grünes helles Licht über
einem weißen hellen Licht, beide von allen Seiten sichtbar, Seitenlichter
und ein Hecklicht |
|
ein grüner Ball |
|
bei Nacht |
|
|
bei Tag |
2.9.5 |
frei fahrend mit Vorrang |
|
|
|
|
|
|
keine zusätzliche Bezeichnung |
|
zwei grüne helle Lichter über
einem weißen hellen Licht, alle drei von allen Seiten sichtbar,
Seitenlichter und ein Hecklicht |
|
|
|
2.10 Manövrierunfähige Fahrzeuge
|
|
|
|
|
2.10.1 |
(§ 3.18 Nr. 1): |
|
2.10.2 |
(§ 3.35 Nr. 1): |
|
zusätzliche Bezeichnung: |
|
|
zusätzliche Bezeichnung: |
|
|
|
|
|
ein rotes Licht, das geschwenkt
wird; bei Kleinfahrzeugen kann das Licht weiß sein |
|
eine rote Flagge, die geschwenkt
wird |
2.11 Schwimmkörper und schwimmende
Anlagen
|
bei Nacht |
|
|
bei Tag |
2.11.1 |
(§ 3.19) |
|
|
|
|
|
|
keine zusätzliche Bezeichnung |
|
eine ausreichende Anzahl weißer
heller von allen Seiten sichtbarer Lichter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.12 Fahrzeug mit Vorrang
|
|
|
2.12.1 |
(§ 3.36): |
|
|
|
|
zusätzliche Bezeichnung: |
keine zusätzliche Bezeichnung |
|
|
|
|
|
|
|
ein roter Wimpel |
3.
Bezeichnung beim Stillliegen
3.1 Allgemeine Fälle
|
bei Nacht |
|
|
bei Tag |
3.1.1 |
einzelne oder an andere
Fahrzeuge gekuppelte Fahrzeuge, die vom Ufer entfernt stillliegen (§ 3.20 Nr. 1):
|
|
3.1.2 |
Fahrzeuge mit Maschinenantrieb
beim Ankern oder als Teil eines Verbandes, der vom Ufer entfernt stillliegt |
|
|
|
|
|
ein weißes gewöhnliches, von
allen Seiten sichtbares Licht auf dem Vorderteil
|
|
ein schwarzer Ball auf dem
Vorderteil des Fahrzeugs |
||
3.1.3 |
vom Ufer entfernt stillliegende
Schubverbände |
|
3.1.4 |
vom Ufer entfernt stillliegende
Schubverbände |
|
|
|
|
|
zwei weiße gewöhnliche Lichter
auf dem Schubschiff und auf dem Vorderteil des Verbandes |
|
ein schwarzer Ball auf dem
Schubschiff |
|
bei Nacht |
|
|
bei Tag |
3.1.5 |
vom Ufer entfernt stillliegende
Kleinfahrzeuge |
|
3.1.6 |
Schubverbände ohne Schubschiff,
Kleinfahrzeuge, Fahrzeuge ohne Maschinenantrieb |
|
|
|
|
|
ein weißes gewöhnliches, von
allen Seiten sichtbares Licht |
|
keine zusätzliche Bezeichnung |